„Am 24.06.1956 erlaubte die Vorstandschaft des TSV Burgau auf schriftlichen Antrag von Walter Achtner das Training in der Turnhalle“. Die Gründung der Abteilung fiel mit diesem Datum zusammen. Zunächst war die Sparte Schwerathletik lediglich eine Untersparte der Turnabteilung. Doch bereits 1957 erlangte sie unter der Leitung von Walter Achtner ihre Eigenständigkeit. Als zahlenmäßig kleine Sparte in einer Randsportart waren die Trainingsbedingungen äußerst herausfordernd – aus heutiger Sicht kaum vorstellbar. In den Anfangsjahren fanden Training und Wettkämpfe unter teils schwierigen sanitären und baulichen Bedingungen statt. Zu den genutzten Stätten zählten die heutige Kapuzinerhalle (ehemals TSV-Halle), die Segelfliegerhalle am alten Sportplatz, der Werkraum der Hauptschule sowie bis zur Errichtung des Sportzentrums die offenen Außenflächen der alten Sommerturnhalle.
Am 11.01.1959 kam im Rahmen eines Freundschaftskampfes gegen den VFL Günzburg erstmalig eine Gewichtheber Mannschaft. Unterstütz wurde die Mannschaft von einer Leihgabe des VFL Günzburg, da zum damaligen Zeitpunkt 7 Athleten erforderlich waren und die Abteilung noch unterbesetzt war. Der Wettkampf fand bezeichnenderweise im Nebenzimmer des Gasthauses Tellerbräu statt und war trotz einer Niederlage ein voller Erfolgt, denn viele Gäste verlegten ihren Frühschoppen ins Nebenzimmer um diese Premiere in Burgau zu erleben. Beim Rückkampf am 28.02.1959 konnte von unserer Seite eine komplette Mannschaft gestellt werden. Auch das Jahr 1960 war ein wichtiges Datum in der Abteilungsgeschichte. In der Saison 1960/61 stieg erstmals eine Burgauer Mannschaft in den Wettkampfbetrieb der Bezirksliga Schwaben ein. Bis zum 26.10.1963 dauerte es, bis endlich der erste Punktekampf gewonnen wurde. Gegen den ASV Neu Ulm wurde dieser Wettkampf mit 3645 zu 3615 Pfund. Nächster bedeutender Termin für das Gewichtheben in Burgau war 1969 mit dem Einzug in die renovierte Sommerturnhalle. Dort wurden unseren Sportlern bessere Trainingsmöglichkeiten geboten, was sich auch schnell in besseren Leistungen wieder spiegelte. Mitte der 70iger Jahre versuchten sich auch erstmals Schüler an der Hantel.
Die besseren Leistungen schlugen sich zunächst im Erreichen eines Aufstiegskampfes 1979 gegen die TSG Augsburg nieder. 1981 folgte der erste internationale Auftritt einer Burgauer Staffel gegen die französische Mannschaft aus Hyeres´. Diesem Auftritt folgten noch weitere, denn zwischen diesem Gegner und einer Auswahl aus Ligurien sowie unserer Mannschaft entwickelte sich ein reger Austausch mit Wettkämpfen in Südfrankreich, Italien und Burgau. Als Urheber dieser Verbindung kann Anton Speth bezeichnet werden. Mit seinem Beitritt in unsere Abteilung hatte leistungsmäßig eine neue Ära begonnen. 1982 gelang mit der Meisterschaft in der Bezirksliga Schwaben der Aufstieg in die Landesliga. Bereits zwei Jahre später folgte die Meisterschaft in der Landesliga und der damit verbundene Aufstieg in die Bayernliga. Landesligameister und Bayernliga-Aufsteiger 1984: 416,0 : 414,6 Rel.-pkt. Der Höhepunkt im Bereich der Mannschaftskämpfe wurde 1986 mit dem Erreichen der Vizemeisterschaft in der Bayernliga erzielt. Der damals erzielte Mannschaftsrekord von 461,3 Relativpunkte hat auch nach 30 Jahren heute noch bestand. Dieser Höhenflug fand bereits im Folgejahr mit dem Abstieg ein jähes Ende. Das Gastspiel in der Landesliga dauerte dann zwei Jahre, denn 1989 folgte der Abstieg in die Bezirksliga Schwaben. Mannschaftlich gesehen fristeten wir dann bis zum (hoffentlich vorläufigen) Ende des Mannschaftsports in Burgau 2003 ein eher bescheidenes Dasein. Dieser dauerte dann bis 2003 wo bis dato letztmals eine Burgauer Gewichtheber Mannschaft an den Start ging. In diesen Jahren lag der Schwerpunkt im Gewichtheben eindeutig im Nachwuchsbereich. Unter Leitung des Trainers und Jugendleiters Walter Lipowski wurden im Jugendbereich viel beachtete Erfolge erzielt. Allerdings entwickelten sich aus dem erfolgreichen Nachwuchs keinerlei Impulse für den Aktivenbereich, so dass es letztendlich zu dem bereits erwähnten Ausstieg aus dem Mannschaftsport kam. Weitere Erfolge im Nachwuchsgewichtheben folgen zwischen 1990 und 2005. In den letzten Jahren haben sich einige erfreuliche Entwicklungen im Kraftsportbereich ergeben. Durch Ludwig Vogl, seit vielen Jahren als Gewichtheber und Trainer im Einsatz, wurde unsere Abteilung vom BGKV als Stützpunktverein in Schwaben zertifiziert. Mit ihm an der Spitze des Trainerstabs im Gewichtheben haben sich in den letzten Jahren im Schülerbereich einige erfolgversprechende Talente herausgebildet.
Erst 1976 wurde der Kraftdreikampf offiziell über den Bayerischen Gewichtheber Verband als Sportart anerkannt und im Verband mit repräsentiert. Diese neue Sportart hat dann auch Anfang der 80iger Jahre in unserer Abteilung Einzug gehalten. Insgesamt hat unsere Abteilung mehrere hervorragende Einzelathleten hervorgebracht, eine Ligen Mannschaft wurde jedoch nie gestellt. Seither stellt der TSV Athleten von der Bezirksebene bis an die Weltspitze.